Krisenmanagement leicht gemacht und Gefahrensituationen schnell entschärfen

Sie können mit der Alarmsoftware unverzüglich über den PC / Laptop, das Smartphone, das Telefon oder externe Auslösemechanismen alarmieren und informieren:

Was ist ein Stiller Alarm?

Ein stiller Alarm ist ein unauffälliger Notruf, der in Bedrohungssituationen gezielt Hilfe anfordert – ohne dass der Täter dies bemerkt. Er alarmiert interne Kolleg:innen oder externe Sicherheitskräfte über PC, Telefon, App und Zusatzmodule. Im Gegensatz zu hörbaren Alarmsignalen wie Sirenen oder Durchsagen wird ein Stiller Alarm still, also lautlos, ausgelöst und meist auch so empfangen. Diese Art der stillen Alarmierung wird insbesondere in sensiblen Bereichen eingesetzt und zielt auf schnelle Gegenmaßnahmen ab. 
Typische Einsatzszenarien für stillen Alarm:
 
  • Aggressive Besucher im Bürgerservice
  • Gewaltandrohung im Gespräch mit Klient:innen
  • Räumlicher Isolation (z.B. Einzelarbeitsplatz)
  • Bedrohliche Situationen bei Hausbesuchen
  • Amok Alarme oder Überfälle
  • Akute Eskalation bei Behörden- oder Klinikpersonal

 

Wir funktioniert ein Stiller Alarm mit Gisbo? 

 
Die Alarmierungssoftware nutzt Ihre bestehende IT-Landschaft, um stille Alarme auszulösen und visuell auf allen relevanten Geräten darzustellen. Der stille Alarm kann über verschiedene Wege ausgelöst und angezeigt werden: 
 
  • PCs, Laptops, ThinClients, MacBooks: via Tastatur, Maus oder USB-Button
  • Smartphones oder Tablets: Bluetooth-Button, aktiver und passiver Alarm
  • Telefone: über Text-to-Speech (Vorlesefunktion) und Kurzwahltasten zum Auslösen
  • Mobile/feste Funkhandsender: für PC-unabhängige stille Alarmierungen
  • Brandmeldeanlagen und ELA-Systeme: über potentialfreie Kontakte und ESPA 4.4.4 Schnittstelle
  • SMS und E-Mail: via SMS-Gateway und E-Mail-Versand
 
Weitere Zusatzmodule finden Sie hier
Icon Fernauslöser

Alarm Funkknopf

Kleiner Funkhandsender im Hosentaschenformat. Unsichtbar auslösen

Icon Tastatur

Tastatur

Frei wählbare Tastenkombination. Länge des Tastendrucks frei wählbar

Icon Mauszeiger

Maustaste

Mausklick auf einen Desktopbutton oder einer Verknüpfung auf dem Desktop

Icon Knopf-Finger

USB Button am PC

USB-Button, der an einer beliebigen Stelle des Tisches befestigt werden kann

Icon App Symbol

Smartphone App

Alarmieren Sie mobil per GisboAlarm-App. Egal wo Sie gerade sind

Icon Zentrale

Kommunikationszentrale

Alarmmeldung für autorisierte Personen via Software (Modul Communication)

Die diskrete Alarmierung erfolgt sekundenschnell und wird nach der Auslösung in Echtzeit über die bestehende IT-Infrastruktur an alle festgelegten Empfänger übermittelt. Empfangsgeräte wie PCs, Tablets, Smartphones oder Anzeigepanels zeigen die stille Alarmierung visuell an. Die Situation bleibt für Unbeteiligte unbemerkt, während die zuständigen Stellen sofort handeln können– ohne die Situation eskalieren zu lassen oder Täter zu warnen.
 
 

Warum ein stiller Alarm sinnvoll ist? 

Ein Stiller Alarm schützt nicht nur Ihre Mitarbeitenden in gefährlichen Situationen, sondern auch Dritte im Umfeld (z.B. weiteres Personal oder Besucher). Ohne den Angreifer zu provozieren, kann eine schnelle Reaktion eingeleitet werden. Ob am Empfang, in Einzelbüros oder im Außendienst – GisboAlarm bietet die zuverlässigste Lösung für diskrete Notrufe in Behörden, Schulen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen. Der stille Alarm bietet maximale Sicherheit in sensiblen Situationen, etwa bei Überfällen oder in Bedrohungslagen. Die unauffällige Alarmierung schützt Beteiligte und ermöglicht eine gezielte, schnelle Reaktion – ganz ohne Panik oder Aufsehen.

Alarmstufen & Eskalationsszenarien (nach Aachener Modell)

Für die Arbeitsbereiche unterteilen sich die Gefährdungsstufen in 4 Kategorien

 

Gefahrenstufe 0
Gefahrenstufe 1
Gefahrenstufe 2
Gefahrenstufe 3

 

Das mehrstufige Alarmierungssystem von GisboAlarm ist darauf ausgelegt, in verschiedenen Gefährdungsstufen stille Alarme zu verteilen, ausgewähltes Personal umgehend zu informieren und gezielte Verhaltensanweisungen zu geben Durch die klare Struktur und präzise Kommunikation können Bedrohungslagen effektiv eingedämmt werden.

Konfliktsituationen (Stufe 0 & 1): In weniger gefährlichen Situationen besteht die Möglichkeit, Kollegen durch einen stillen Alarm zu alarmieren, um Öffentlichkeit zu erzeugen und die Situation zu deeskalieren.

Gefährliche Situationen (Stufe 2 & 3): Bei schwerwiegenden Bedrohungen werden die Kollegen vom Tatort ferngehalten, und es werden besondere Einsatzkräfte zur schnellen Intervention alarmiert.

Mehr zur Normen- & Sicherheitsstruktur

Vorteile eines stillen Alarms mit Gisbo

Diskretion: Täter bleibt ahnungslos

Reaktionsgeschwindigkeit: Echtzeit-Alarmierung in wenigen Sekunden

DSGVO-konform & betriebssicher: in der Cloud und On-Premise

Benachrichtigungssystem: Krisensteuerung und Informationsverteilung

Anbindung an externe Stellen (z. B. NSL, BMZ, ELA-Anlagen)

Einfache Installation: Plattformunabhängig & Barrierefrei

Individuell erweiterbar: Viele Zusatzmodule erhältlich

Die Alarmierungssoftware – GisboAlarm

 
Unsere Alarmierungssoftware wurde speziell für Behörden, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen entwickelt, um Personal und Objekte zuverlässig vor Übergriffen, Gewalttaten und anderen Bedrohungen zu schützen.
GisboAlarm bietet Ihnen die Möglichkeit, Alarmtypen individuell einzurichten und dynamische Empfängergruppen zu definieren. So können vorgefertigte Meldungen in kritischen Situationen blitzschnell versendet werden, darunter:
 
  • Stiller Alarm oder Hilferuf
  • Brände / Amok / Bombendrohungen melden
  • Einleitung von Evakuierung 
  • Medizinische Notfälle / Erste Hilfe
  • Versand wichtiger Informationen
Mit der Alarmierungssoftware in der Cloud (SaaS) oder On-Premises (On-Prem) in Ihrer eigenen IT-Infrastruktur.
Weiter Informationen finden Sie hier Alarmierungssoftware – GisboAlarm
 

Mehrstufiges Alarmierungssystem – flexibel & modular 

Ein Stiller Alarm entfaltet seine volle Wirkung erst im Zusammenspiel mit einem durchdachten, mehrstufigen Alarmierungssystem. Genau hier setzt GisboAlarm an: Das Alarmierungssystem bildet die zentrale Plattform für Alarmierungen jeder Art – vom diskreten Hilferuf bis zur großflächigen Massenalarmierung bei Gefahrensituationen.
 
Was GisboAlarm einzigartig macht, ist seine Modularität und Skalierbarkeit:
  • Je nach Bedarf und Einsatzumfeld kann zwischen verschiedenen Produktversionen gewählt werden – von der Professional-Lizenz für Einzelarbeitsplätze bis zur Communication-Version mit umfassendem Benachrichtigungssystem, Desktop-Ticker, Vorlagen und Krisenstabs-Modul.
Darüber hinaus bietet GisboAlarm zahlreiche Zusatzmodule:
  • Mobile Stiller Alarm App – aktiver & passiver Alarm inkl. GPS-Ortung und Konferenzschaltungen 
  • GisboAlarm Telefonie – Alarmauslösung oder -empfang per Festnetz oder Handy, inkl. Sprachanruf & Kurzwahltasten
Diese Komponenten lassen sich kombinieren, sodass ein maßgeschneidertes Alarmierungssystem– angepasst an Gefahrenlage, Gebäude- und Personalstruktur zur Verfügung steht. 
 
Jetzt vertiefen: Das technische Herz von GisboAlarm
 
Erfahren Sie, wie GisboAlarm als modulares Alarmierungssystem funktioniert und welche Erweiterungen für Ihr Einsatzszenario sinnvoll sind:
 
Zum Alarmierungssystem von GisboAlarm

GisboAlarm App – mobil alarmieren & empfangen

Die mobile Alarmierungssoftware für Ihr Smartphone oder Tablet. Ideal für unterwegs.
 
  • Für alle iOS und Android Geräte
  • Aktiver Stiller Alarm: manuelle Auslösung per App oder Bluetooth-Button
  • Passiver Stiller Alarm: automatische, zeitgesteuerte Alarmierung
  • GPS-Ortung & Raumzuweisung
  • Push (Critical Alert): durchdringt den Stumm-Modus
  • Entwarnung, Quittierung & Konferenzschaltung
 
Mehr zur Alarm App
 

Systemvoraussetzung der Stiller Alarm Software

Die Installation der Alarmierungssoftware stellt keine speziellen Anforderungen an die IT-Infrastruktur und kann durch die Plattformunabhängigkeit in allen Systemumgebungen (On-Premise) und als Cloudlösung (Serversoftware-as-a-Service) betrieben werden:
 
  • Betriebsarten:
        ◦ On-Premise (komplett intern)
        ◦ SaaS (deutsches Rechenzentrum, DSGVO-konform)
 
  • Systemvoraussetzungen:
        ◦ Client-Server-Umgebung (ab Windows 8 und Server 2012, 32/64 Bit)
        ◦ Windows-Terminalserver
        ◦ Citrix Ready verifiziert
        ◦ macOS von Apple
        ◦ VM-Ware (VDI, Horizon uvm.)
        ◦ Thin-und Zeroclients (Igel Ready)
        ◦ Alle Mischumgebungen 
  • Installation:
        ◦ Die Installation und Konfiguration kann durch die besonders einfache Handhabung sowie eine leicht verständliche Administrationsbeschreibung selbstständig durchgeführt werden. Wir unterstützen Sie gerne telefonisch, schalten uns bei Ihnen auf und erläutern die verschiedenen Optionen.
        ◦ Vor Ort Installation
        ◦ Remoteinstallation 
 
  • Automatische Updates:
        ◦ Die Optimierungsupdates sind genauso Teil unseres Support- & Wartungsvertrages, wie auch Upgrades für eine Betriebssystemänderung.
 
  • Support:
        ◦ Downloadportal für Versionen und Informationen
        ◦ Support werktags von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr telefonisch und per E-Mail 
        ◦ Sehr kurze Reaktionszeiten mit Hotline +49 (0)63 32 / 99790-88
 
Technikdetails & Optionen in den FAQ

Zertifizierungen & Normen der Stiller Alarm Software

 
  • DIN VDE V 0827: Notfall- & Gefahren-Reaktionssysteme
  • Barrierefreiheit (DIN EN ISO 9241-171)
  • Aachener Modell für Gewaltprävention in Verwaltungen
  • ISO/IEC 27001 (SaaS-Rechenzentrum)
GisboAlarm erfüllt alle sicherheitsrelevanten Standards im öffentlichen Dienst.
 
 

Zielgruppen der Alarmierungs- und stillen Alarm Software

Ob Behörden, Justiz, Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen oder private Unternehmen – GisboAlarm bietet maßgeschneiderte Alarmierungskonzepte für jede Organisationsform. Denn Sicherheitsanforderungen unterscheiden sich je nach Branche, Gebäudestruktur und Gefahrenlage.
 
 

 

Häufige Fragen (FAQ) zur Alarmierungssoftware

  • Was passiert bei versehentlicher Alarmierung?
  • Funktioniert der Stille Alarm auch bei gesperrtem Bildschirm?
  • Wie wird der Standort übermittelt?
  • Welche Hardware kann angebunden werden?
  • Gibt es eine Demoversion?
 
Antworten auf alle Fragen hier