
Die App für
Android & iOS
Mobile Alarmierungssoftware
für Ihr Smartphone


Alarmieren Sie schnell und einfach über die Schaltfläche auf Ihrem Smartphone oder einen Bluetooth-Button Ihren gewünschten Empfängerkreis über die App, per SMS, mittels Sprachanruf und das interne GisboAlarm Netzwerk. In Kombination mit der stationären Alarmierungssoftware bieten sich enorme Möglichkeiten, das interne und externe Sicherheitskonzept zu optimieren.
Nutzen Sie die mobilen Endgeräte als
Die Geräte können dabei einem festen Standort zugewiesen oder mit Hilfe der iBeacons im Gebäude geortet werden. Besprechungsräume, Flure, Toiletten oder die Kantine sind alles Orte an denen sich Personen aufhalten die einer Bedrohung unmittelbar ausgesetzt sein können oder vor diesen gewarnt werden sollten.
Sie befinden sich in einer bedrohlichen Situation durch aggressiv auftretende Klientel? Alle oder gezielte Personen auf dem Betriebsgelände müssen über ein Ereignis informiert werden? Sie möchten sich vor einem unangenehmen Hausbesuch absichern?
Rufen Sie sich immer und überall Hilfe. Die Empfänger erhalten umgehend Ihren Hilferuf mit den folgenden zusätzlichen Informationen:
Die Alarmierungsapp kann einen aktiven und einen passiven Alarm auslösen. Der aktive Alarm wird während einem Vorfall, aktiv z.B. durch Betätigen des Bluetooth-Buttons ausgelöst; ein passiver Alarm wird zuvor zeitlich definiert und muss innerhalb eines gewünschten Zeitfensters deaktiviert werden, sonst wird diese Alarmierung automatisch ausgelöst.
Sollte sich die Situation wieder entspannt haben oder wurde versehentlich eine Alarmierung abgesetzt, können Sie eine Entwarnungsmeldung versenden.
Die hilfesuchende Person betätigt aktiv die entsprechende Schaltfläche in der mobilen Alarmierungssoftware GisboAlarm – App oder löst den Hilferuf über einen Bluetooth-Button (stiler Alarm) aus, welcher mit dem Mobilfunkgerät gekoppelt ist. Der zuvor definierte Empfängerkreis erhält umgehend die Nachricht auf dem Smartphone über die GisboAlarm – App, per SMS und/oder per Sprachanruf.
Diese Meldungen können zusätzlich in das vorhandene GisboAlarm – Netzwerk übertragen werden, um sofortige Hilfe von den Kolleginnen und Kollegen im Gebäude zu erhalten. Die Geräte können zur Inhouse-Ortung einem festen Standort zugewiesen oder mit Hilfe von iBeacons lokalisiert werden.
Erwarten Sie bei Hausbesuchen oder einem Aufeinandertreffen eine Bedrohung, so legen Sie vorab ein entsprechendes Zeitfenster fest. Sollten Sie sich innerhalb dieses Zeitrahmens nicht zurück melden (Stoppen oder Verlängern), wird automatisch eine Alarmierung ausgelöst.
Dabei werden Ihre letzten GPS-Koordinaten in einer SMS oder einer Alarmierungsmeldung an die gewünschten Empfänger versendet. Auch bei dem passiven Alarm kann ein Anruf automatisch getätigt werden, wodurch der Empfänger (z.B. die Polizei) mithört und reagieren kann.
Sollte das Mobilfunkgerät zerstört werden oder keinen Empfang mehr haben, wird der Hilferuf trotzdem abgesetzt! Als Standort werden die zuletzt bekannten GPS-Koordination und ggf. die zusätzlichen Angaben zum Standort (z.B. Etage / Raum) mitgesendet.
Hat sich die Situation wieder entspannt oder wurde die Alarmierung versehentlich abgesetzt, können Sie über die App eine Entwarnungsmeldung an die Empfänger versenden.
Den Empfängern werden Name, Standort (GPS-Koordination über Google-Maps) und Alarmierungsgrund angezeigt.
In vielen Organisationen (Arztpraxen, sozialen oder psychiatrischen Einrichtungen) oder im Außendienst haben die Personen dadurch eine einfache Möglichkeit schnelle Hilfe zu erhalten.
Sollte sich die Situation entspannt haben oder handelte es sich um einen Fehlalarm, so kann Entwarnung gegeben werden.
In Kombination mit der stationären Alarmierungssoftware bieten sich weitere Möglichkeiten das interne und externe Sicherheitskonzept zu optimieren.
Besprechungsräume, Flure, Toiletten oder die Kantine sind alles Orte an denen sich Personen aufhalten die einer Bedrohung unmittelbar ausgesetzt sein können oder vor diesen gewarnt werden sollten.
Statten Sie die Mitarbeiter Ihres Außendienstes mit der GisboAlarm – App aus, um diesen Personen die Möglichkeit zu geben, einen Hilferuf an die Kollegen oder die Polizei zu senden. Auch interne Alarmierungsmeldungen können über die App empfangen werden, sollte z.B. im Gebäude eine Bedrohung (Feuer, Amok o.ä.) vorhanden sein.
Sobald Sie den Bluetooth-Button mit Ihrem Mobilfunkgerät gekoppelt haben, können Sie über diesen Knopf eine Alarmierung auslösen. Sie erkennen mit Hilfe eines kleinen Symbols in der GisboAlarm – App, ob der Bluetooth-Button erfolgreich mit dem Gerät verbunden ist. Die Reichweite des Buttons beträgt etwa 10 Meter.
Die mobile Alarmierungssoftware ist eine cloudbasierte Softwarelösung und kann auf allen Mobilfunkgeräten mit den folgenden Betriebssystemen installiert werden:
Android (Smartphone oder Tablet) mit Internetzugang
Ab Version 5.0 „Lollipop“ (API-Level 21)
iOS (Smartphone oder Tablet) mit Internetzugang
Ab Version iOS 10.0
Es wird eine aktive Internetverbindung benötigt. Die Standortbestimmung erfolgt bei allen Geräten über GPS. Zur Inhouse-Ortung wird die iBeacon-Technologie eingesetzt und unterstützt Bluetooth 4.0 Low Energy.
Nachdem wir Sie in unserem System registriert haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per E-Mail. Laden Sie sich bitte die Anwendung auf Ihr Mobilfunkgerät über den App-Store oder unsere Website herunter und installieren diese. Zuvor muss auf dem Gerät das Installieren aus unbekannten Quellen zugelassen werden. Diese Einstellungen nehmen Sie bitte direkt am Smartphone vor. Anschließend gibt der User seine Mobilfunknummer und seinen Registrierungstoken (wird von uns freigeschaltet) ein. Beide Felder sind Pflichteingaben. Als nächstes trägt der User seine Abteilung sowie seinen Vor- und Nachnamen ein. Abschließend wird die Registrierung abgesendet und der User muss auf seine Freischaltung vom Administrator warten. Der Einrichtungsassistent unterstützt Sie bei diesem Verfahren.
Sie haben die Möglichkeit die GisboAlarm – App über die Weboberfläche oder in der bestehenden GisboAlarm Konfiguration zu administrieren. Dort können Sie Alarmierungs- und Empfängergruppen bilden, Telefon- und Handynummern hinterlegen sowie verschiedene Konfigurationen anlegen.