Die Alarmierungssoftware - GisboAlarm wurde 2010 gemeinsam mit der
Arbeitsgruppe Sicherheit an Rheinland – Pfälzischen Gerichten und
Staatsanwaltschaften zum Schutz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in
der Gerichtsbarkeit entwickelt und zählt zu den marktführenden
Systemen in der Branche.
Die Ziele des Alarmierungssystems sind die nachhaltige Sicherheit des
Personals vor aggressiven Übergriffen oder Gefahren durch Besucher
sowie der Schutz des Objektes durch professionell organisierte
Maßnahmen.
Nach der Implementierung des
Alarmierungssystems GisboAlarm in Ihrer
Behörde legen wir Ihnen die Durchführung eines Deeskalations- und
Face to Face Bedrohungsmanagementworkshops nahe. Der Workshop soll Ihre
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dazu befähigen, Bedrohungssituationen zu
erkennen, sich frühzeitig zu positionieren und günstigstenfalls sich
und andere Menschen zu schützen. Dieses unter
kommunikationspsychologischer, rechtlicher und taktischer Betrachtung,
in enger Verzahnung mit der
Alarmierungssoftware - GisboAlarm.
Inhalte:
- Das „Aachener Modell“
- Kommunikation im Grenzbereich (face to face)
- Stress und Angst
- Situationsawareness
- Rechtliche Informationen (Strafrecht, Notwehrrecht, etc.)
Methoden:
- Gruppenarbeit
- Einzelarbeit
- Diskussionen
- Vortrag mit Präsentationen
- Übertragung in die Arbeitsbereiche
- Praktische Übungen
- Videofeedback
Gruppengröße:
Ca. 15 Teilnehmer/-innen pro Seminar
Durchführung des Workshops mit zwei Referenten (Teamteaching)