Stiller Alarm zur Eigen- und Fremdsicherung

Nicht nur für Landgerichte, Rathäuser und Gefängnisse ist es ein Muss, auch für Büros, Banken, Unternehmen und Landesregierungen in Österreich ist es eine vernünftige Investition: ein Alarmsystem, das Beamte, Angestellte und Kunden bei unterschiedlichen Bedrohungslagen gleichermaßen schützt. Ein Softwareentwicklungsunternehmen aus Zweibrücken bietet ein innovatives, eigens für die nachhaltige Sicherheit des Personals entwickeltes Alarmierungssystem, das sowohl intern als auch mobil schnell und störungsfrei reagiert und damit einen rechtzeitigen Eingriff bei Vorkommnissen gewährleistet. Die Basis des Systems: ein Stiller Alarm.

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen

Anfang des Jahres 2019 mussten an einem einzigen Tag Landesgerichtsgebäude in sieben Städten wegen einer eingegangenen Bombendrohung geräumt werden. Die Polizei rückte mit Sprengstoffhunden aus – und konnte Entwarnung geben. Rund zwei Monate später waren etliche deutsche Rathäuser das auserwählte Ziel. Wieder musste die Polizei die Mitarbeiter evakuieren und die Gebäude nach Sprengstoff durchsuchen. Nach einiger Zeit konnten auch diese acht Häuser von den Sicherheitskräften wieder freigegeben werden.

Aufgrund vergangener Vorkommnisse werden jede anonyme Droh-E-Mail und jeder Droh-Anruf heute ernst genommen. Und das zu Recht. Denn Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Voraussetzung zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Sicherheit ist ein gutes Alarmsystem, das sich auf unterschiedliche Bedrohungslagen einstellen und mit den Einsatzleuten interagieren kann.

Stiller Alarm: Ein raffiniertes Alarmsystem rettet Leben

Bei einer Bombendrohung geht es aber nicht nur um die schnelle Benachrichtigung der Einsatzkräfte. Durchdachte Alarmierungssysteme von heute können auch mit einem Benachrichtigungssystem ausgestattet werden, welches die Planung und Steuerung der Evakuierung unterstützt. Dazu wird eine berechtigte Person bei Absetzen des Alarms benachrichtigt, welche sich an der Kommunikationszentrale authentifiziert und die Evakuierung einleitet. Das IT-unterstützte Alarmsystem zeigt die möglichen Fluchtwege an. Sollten Fluchtwege aufgrund unterschiedlicher Gefahrenquellen blockiert sein, kann sich der Einsatzleiter über die Software auch alle anderen Ausgänge anzeigen lassen. Während der gesamten Zeit – vom Absetzen des Stillen Alarms bis zur abgeschlossenen Krisenplanung und der Einleitung der Maßnahmen – kann der Einsatzleiter individuelle Nachrichten innerhalb der Kommunikationszentrale versenden, um das Krisenteam jederzeit über alle Schritte auf dem Laufenden zu halten.

Gisbo Alarm: Hochwertige Alarmierungssoftware für maximale Sicherheit

Gisbo Alarm ist eine Alarmierungssoftware, die auf jede Bedrohung konfiguriert werden kann. Sie schützt durch unzählige Auslösemechanismen, Module und Alarmkreise und löst sowohl intern als auch mobil via App einen Alarm aus. Über die Zentrale können Informationen an alle oder ausgewählte Personen zur Einleitung und Durchführung geeigneter Maßnahmen störungsfrei fließen. Gisbo Alarm wird bereits in zahlreichen Einrichtungen, darunter in den Gebäuden von Justizanstalten und Ministerien, aber auch in Unternehmen und in Rathäusern eingesetzt. Die Software kann an die individuellen Bedürfnisse und Sicherheitsvorkehrungen aller Unternehmensbranchen und Behörden angepasst werden.

Die Alarmierungssoftware GisboAlarm des Softwareentwicklers aus Zweibrücken wurde zusammen mit staatlichen Sicherheitsorganen entwickelt. Auslösemechanismen des Alarmierungssystems können beispielsweise Stiller Alarm, Hilferuf oder Feuer, Amok oder eine Bombe sein. GisboAlarm ist ebenso zum Absetzen eines Alarms bei medizinischen Notfällen konzipiert. Die Software wird mit Unterstützung erfahrener Profis auf das Gebäude abgestimmt, um sie auch zur Einleitung einer Evakuierung und zum Versenden von Informationen einsetzen zu können. Das System lässt sich betriebssystemunabhängig in jede IT-Infrastruktur integrieren. Gisbo Alarm kann auf Wunsch auf verschiedenen Endgeräten getestet werden.


Quelle